Der Standort:
- UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer (Surreale maritime Nordsee-Landschaft)
- Ideale Bedingungen für Astrofotografen (visuelle Sterngröße bis 6 mag.)
- Kaum künstliche Lichtverschmutzung (Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer)
Weitere Infos:
- Theoretische und praktische Grundlagen der Astrofotografie (Software Planetarium)
- Erstellen von Sternstrichspur-Aufnahmen (Star Trails)
- Erstellen eines Zeitraffer-Videos (Time Lapse)
- Erstellen von Deep Sky Aufnahmen (Deep Sky)
Programmablauf
Bei sternklarem Himmel:
18:00 – 19:30 Theorie (Mond, Sonne, Finsternisse, Transite, Sternschnuppen, ISS, Satelliten, Polarlichter, Milchstraße)
19:30 – 24:00 Praxis (Fotomotive: Milchstraße, Meteore, Jupiter und Saturn, Sommersternbilder: Lyra, Schwan und Adler. Eventuell die internationale Weltraumstation – ISS, Sternstrichspuraufnahmen, 4K-Zeitraffer und Deep-Sky-Aufnahmen)
Bei bewölktem Himmel:
18:00 – 19:30 Theorie (Mond, Sonne, Finsternisse, Transite, Milchstraße, Sternschnuppen, ISS, Satelliten, Polarlichter, Milchstraße)
19:30 – 24:00 Praxis (Zeitrafferaufnahmen mit Landschaften bei Nacht in 4K. Postproduktion von Star Trails & Deep Sky mit dem astronomischen Foto Archiv des Dozenten am eigenen Laptop).
Was wird benötigt:
- Jede Spiegelreflex-, System-, Bridge- und Kompaktkamera mit manueller Einstellung „M“
- Stabiles Stativ
- Kabel- oder Funkauslöser
- Leere Speicherkarten und vollgeladene Akkus
- Stirnlampen mit rotem Licht (Adaptionszeit für das menschliche Auge)
- Eigenen Laptop unbedingt mitnehmen (ganz wichtig für das Erstellen von Star-Trail und Time-Lapse-Aufnahmen)
- Warme Thermoskanne (in den Wintermonaten)
- Regenfeste, warme Kleidung (dieser Workshop findet bei jedem Wetter statt)
- Warme Wanderschuhe (Praxisteil draußen)
- Saubere Hausschuhe (Theorie im Seminarraum)
- Papier und Kugelschreiber zum mitschreiben
Zielgruppe:
Geeignet sowohl für Beginner, als auch für Fortgeschrittene, die neue Sichtweisen und Techniken der Astrofotografie (Langzeitbelichtung „star trails“, Zeitrafferaufnahmen „time lapse“ und „deep sky astrophotography“) kennen lernen wollen.
Voraussetzungen:
Alle die sich für Astrofotografie interessieren, unabhängig vom Kenntnisstand, sind ganz herzlich willkommen.
Falls Du keine eigene Fotokamera besitzen solltest, ist dies kein Hinderungsgrund. Auf Wunsch stellt Eugen Kamenew seine Leihkamera zur Verfügung. Bitte gib dies bei der Anmeldung an.
Wir bieten Ihnen während des gesamten Workshops eine professionelle Betreuung jedes Einzelnen.
Kosten:
Brutto: 189,00 €
Quick Info
- 3 bis 8 Teilnehmer
- Vorkenntnisse: nicht erforderlich
- Treffpunkt: Gulfhof Friedrichsgroden, Friedrichsgroden 3, 26409 Carolinensiel
- Falls du eine Übernachtung buchen möchtest, setze dich bitte direkt mit dem Gulfhof in Verbindung. Übernachtungskosten sind nicht im Workshoppreis enthalten.
- Kontaktdaten Gulfhof Friedrichsgroden: Telefon: +49 (0) 173 9978231, E-Mail: info@waddensea.travel