Die Frankfurter Skyline besticht durch faszinierende Architektur und atemberaubende Wolkenkratzer. Eine Umgebung die wie geschaffen ist, um beim Fotografieren in der Nacht mit Stativ und Langzeitbelichtungen faszinierende Aufnahmen zu schaffen!
Langzeitbelichtung und mehr auf einer Exkursion durch Frankfurt
Wir beginnen kurz vor Sonnenuntergang mit einer Einführung in die Architekturfotografie bei Nacht. Bastian Werner erklärt dir dabei seinen Workflow und gemeinsam nutzt ihr das restliche Tageslicht für erste Fotos. Dabei wird besonders der hohe Kontrast der tiefstehenden Sonne dazu genutzt, die Skyline in außergewöhnlichen Bildern festzuhalten. Bastian Werner zeigt dir, wie du die besonderen Bedingungen in perfekt belichtete Bilder umsetzt. Es wird sowohl mit dem Teleobjektiv als auch dem Ultraweitwinkelobjektiv gearbeitet.
Nach der „gelben“ Stunde folgt die „blaue“ Stunde, die Dämmerung. Hier tritt das besondere Phänomen auf, dass das Licht der Gebäude sich das Gleichgewicht mit dem restlichen Tageslicht hält und es können ganz besonders ausgewogene Belichtungen der Skyline angefertigt werden. Schnell nimmt die Lichtintensität ab, gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmern lernst du, mit dieser Situation umzugehen. Nach der Blauen Stunde folgt die Nacht, hier werden alle Methoden der Langzeitbelichtung demonstriert. Wir fotografieren ausschließlich im manuellen Modus. Den Teilnehmern wird bei jedem Motiv und jeder neuen Kameraeinstellung gezeigt, wieso genau diese Einstellungen für die entsprechende Situation sinnvoll sind. Es wird das Arbeiten mit dem Histogramm demonstriert und wie man auch bei hohen ISO-Werten das Bildrauschen so gering wie möglich hält. Die ausgesuchten Motive werden ausführlich analysiert, verschiedene Bewegungen von Objekte im Bild und der dadurch zustande kommende „Look“ der Langzeitbelichtung werden ausführlich erklärt.
Ablauf des Workshops:
Der Kurs beginnt am Euro-Tower, Kaiserstraße 29, direkt am großen €-Denkmal. Dort wird Bastian Werner den Teilnehmern das theoretische Rüstzeug für einen erfolgreichen Workshop geben. Danach widmet sich der Kurs den Hauptstraßen zwischen den Hochhäusern und fotografiert dort interessante Lichtspuren der Autos und Reflexionen der Lichter zwischen den Glasfassaden. Weiter geht danach der Rundgang zum Mainufer und dessen schöne Brücken. Dort werden interessante Reflexionen der Skyline im Wasser gesucht. Am Ende begibt sich der Kurs wieder zum großen €-Denkmal am Euro-Tower. Von dort treten die Teilnehmer individuell die Heimreise an.
Warum sollte ich diesen Workshop besuchen?
In diesem Workshop lernst du die besondere Lichtstimmung der Blauen Stunde und der Dämmerung, die faszinierenden Motive einer Stadt im Dämmerlicht und bei Nacht einzufangen und in atemberaubenden Bildern festzuhalten.
Was muss ich mitbringen?
Kamera (DSLR- oder Systemkamera) mit manuellem Modus, geladene Akkus und Speicherkarten. Weitwinkel- und Tele-Objektive, Stativ und Fernauslöser. Gute Kenntnise der Einstellungen deiner Kamera sind Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs, dazu zählen der Modus M, ISO, Blende und Belichtungszeit sowie die Funktion des Livebild-Modus.
Termine
Zur Zeit sind keine Termine vorhanden. |
Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich hier zu unserem Newsletter eintragen. |
Quick Info
- Maximale Teilnehmeranzahl: 8
- Vorkenntnisse: Gute Kenntnise der Einstellungen deiner Kamera sind Voraussetzung. Dazu zählen der Modus M, ISO, Blende und Belichtungszeit sowie die Funktion des Livebild-Modus.
- Ort: Frankfurt
- Verpflegung: Eigene Verpflegung
- Der Kurs findet bei jeder Witterung statt. Auch bei bewölktem Himmel oder Regen hat die Frankfurter Skyline fantastische Motive zu bieten.